Urban Art Festival Styria - Music Lab Styria 2022
Urban Art Festival Styria - Music Lab Styria 2022
Internationales Festival für junge innovative Musik, Komposition, Fusion und Crossover, Composers in Residence Programm, Labor für experimentelle Musik und neue Medien
Festivalleitung und Intendanz: Norbert Lipp
Das Musikfestival “Music Lab Styria” findet heuer vom 20.-25. Juni 2022 in der StudentCity Graz, Eggenbergergürtel 71, 8020 in Graz statt und geht bereits in seine 15. Runde.
Unter der Festivalleitung und Intendanz von Norbert Lipp werden jährlich internationale Musiker, Komponisten und Regisseure eingeladen, um mit der heimischen jungen Musikszene gemeinsam zu arbeiten, neue Musikformate zu kreieren und diese medienwirksam zu präsentieren.
Es werden immer wieder neue öffentliche Plätze bespielt und neue Aufführungsformate geschaffen, sowie alle Besucher und der Veranstaltungsort als Gesamtkunstwerk miteinbezogen.
Das Festival MUSIC LAB STYRIA ist inzwischen ein Markenzeichen für ein innovatives Musikfestival in der Steiermark geworden, welches sich konzeptionell ständig weiterentwickelt und Neues schafft.
Im Blickpunkt des Festivals stehen Eigenproduktionen sowie Neuinterpretationen. Analog zu einer Musikfabrik wird vom 20.- 25. Juni 2022 beim Festival in der StudentCity Graz komponiert, produziert und uraufgeführt.
Das Klangspektrum reicht von der Mystik der Obertonreihe anhand von Alphörnern, über innovative Volksmusik, zeitgenössische Musik und Multipercussion, bis hin hin zum Balkangroove, Jazz und kubanischer Musik.
Den Höhepunkt des Festivals bildet das Abschlusskonzert “MUSIC LAB STYRIA - GRANDE FINALE”
am 24. Juni 2022, 19.30 Uhr, in der StudentCity Graz, Eggenbergergürtel 71, 8020 Graz.
PROGRAMM
MUSIC LAB STYRIA – GRANDE FINALE
Freitag, 24. Juni 2022, 18 Uhr, StudentCity Graz, Eggenbergergürtel 71, 8020 Graz
Eintritt: € 10,00 Der Reinerlös kommt zur Gänze notleidenen Flüchtlingen aus der Ukraine zugute.
18:00 Uhr, Konzerteinführung
19:00 Uhr, Konzert „Music Lab Styria“
• KLANGWELT DER NATURINSTRUMENTE – MYSTIK DER OBERTONREIHE
• STURM UND KLANG (innovative Volksmusik)
• NOAH GESSNER und DAVID EDLINGER (Multipercussion)
• CONFUSION ETHNO FUSION ENSEMBLE (Balkanmusik)
• MONTEVIDEO (Kubanische und brasilianische Musik)
MUSIK LINE UP / KURZ BIOGRAFIEN DER MUSIKER

KLANGWELT DER NATURINSTRUMENTE – MYSTIK DER OBERTONREIHE
Das bewußte Hineinhören in die Obertonreihe regt die musikalische Phantasie an.
Je näher die Instrumente am natürlichen Klang sind (Vogelstimmen, natürlich klingende menschliche Stimmen, Klänge in der Natur z. B. vom Wind erzeugt, …), desto mehr wird die Vielfalt der Obertonreihe bewußt erlebt.
Instrument wie Almschrohr, Alphörner, Digeridoo und Windharfe werden zum besseren Hören der Obertonreihe miteinander zum Klingen gebracht. Betreut von Sepp Spanner lassen Musikanten O-Ton-Klänge im gemeinsamen Spiel erklingen.

Sturm und Klang (innovative Volksmusik)
Das stürmisch-steirische Trio „Sturm & Klang“ fängt die Strömungen der
traditionellen Volksmusik ein und will diese klanglich in eine neue Epoche
treiben. Niki, Max und Jonny spielen Harmonika, Kontrabass und diverse
Perkussionsinstrumente, mit denen sie beschwingt und humorvoll über die
zeitgenössische Volksmusik aufklären. Sie fusionieren die Tradition mit Einflüssen
aus dem Jazz, der Klassik oder gar mit Weltmusik. Bei dem
abwechslungsreichen Programm werden die Einsatzmöglichkeiten der
steirischen Harmonika bis auf das letzte ausgereizt und es wird somit zu einem
Erlebnis für den Zuhörer.
• Nik Jam – Harmonika, Bassklarinette
• Max Ganster – Kontrabass, Gitarre
• Jonny Kölbl – Perkussion, Harmonika
www.sturmklang.at
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Noah Gessner und David Edlinger (Multipercussion)
Noah Gessner und David Edlinger. Die beiden mehrfach preisgekrönten Schlagwerker des Bundeswettbewerbes „Prima la musica“ Noah Gessner und David Edlinger sind heuer die jüngsten Musiker beim diesjährigen Urban Art Festival Styria und begeistern immer wieder ihrer Performance.
Mit ihrer musikalischen Vielseitigkeit und Neugierde schaffen sie es alle Bereiche angefangen von Klassik über Jazz bis zeitgenössische Musik überzeugend zu interpretieren.
Marimbaphon, Vibraphon, Percussion, Komposition
CV Noah Gessner

CV Noah Gessner
Der 16jährige Schlagwerker Noah Gessner aus Sinabelkirchen, Steiermark, ist ein musikalisches Ausnahmetalent und gewann bei allen bisherigen „Prima la musica Wettbewerben“ auf Landes und Bundesebene jeweils den 1. Preis. Der Wettbewerb „Prima la musica“ stellt die Championsleague der klassischen Musikwettbewerbe in Österreich dar.
Noah Gessner hat 2021 den steirischen Landeswettbewerb mit der Höchstpunktezahl 100 gewonnen hatte, konnte er am 27. Mai 2021 die Jury beim Bundeswettbewerb in Salzburg wieder mit seiner Virtuosität und Musikalität und 99,50 Punkten überzeugen.
Noah Gessner wird seit seinem 8. Lebensjahr von seinem Lehrer Michael Fuchs, an der Studio Percussion School Graz und am Johann-Joseph-Fux Konservatorium Graz, unterrichtet.
Seit dem WS 2021/22 ist Noah Student an der Kunstuniversität Graz und wird dort von Prof. Thomas Lechner, Schlagwerker der Wiener Philharmoniker, unterrichtet.
Aufgrund seiner besonderen musikalischen Leistungen erhielt Noah im Juni 2021 das „Begabtenstipendium der Stadt Graz 2021“.
Noah Gessner ist heuer bereits zum 3. Mal bei den „Paul Hofhaimer Tagen“, dem internationalen Festival für Alte Musik & Neue Töne, in Radstadt – Salzburg, eingeladen und wird dort am 28. Mai 2022, als Solist auftreten.
Hörbeispiele – Noah Gessner:
Canned heat (Mulitpercussion): https://www.youtube.com/watch?v=kLtrYapQ2uU
The Golden Age of the Xylophone: https://www.youtube.com/watch?v=ya6In2fOyqw+
Libertango (Marimbaphon): https://www.youtube.com/watch?v=GT6IY_gYWQE
CV David Edlinger

CV David Edlinger
David Edlinger begann bereits im Alter von 3 Jahren im Selbststudium Schlagzeug und Klavier zu spielen und bekam seinen ersten offiziellen Unterricht ab 2010 bei Michael Blasge in der Musikschule Radenthein. Von 2015 bis 2017 zusätzlicher Unterricht, hauptsächlich am Drum-Set bei Walter Grechenig im Rahmen des Begabungsförderungsprogrammes der Musikschule. Seine musikalische Ausbildung erhält er derzeit an der „Gustav-Mahler-Privat-Universität“ in Klagenfurt bei Prof. Alexander Georgiev und Fabian Homar, sowie auch weiterhin in der Musikschule bei Michael Blasge. David Edlinger ist mehrfacher Preisträger als Solist bei Prima la musica – Landes- und Bundeswettbewerben. Seine bisher größten musikalischen Erfolge waren der Gewinn des 1. Preises beim internationalen Schlagzeugwettbewerb in Plovdiv/Bulgarien im Feber 2019 und der Preis, wo er nach dem 1. Preis beim Bundeswettbewerb von Prima La Musica als Solist ausgewählt wurde und ein Marimbakonzert mit den Wiener Symphonikern im Wiener Konzerthaus aufführen durfte. Außerdem absolvierte David heuer die Abschlussprüfung der Musikschule und das goldene Leistungsabzeichen mit einem ausgezeichneten Erfolg. Aktuell bereitet er sich für den internationalen Wettbewerb Pendim in Bulgarien vor.

"ConFusion“ Ethno Fusion Ensemble
auf einer Bühne ein. Jeder kann Geschichten erzählen und beherrscht seine Instrumente virtuos.
Ihre total unterschiedlichen musikalischen Wurzeln bilden die Basis:
Das Abenteuer beginnt!
Aus welcher Schublade auch immer- das gemeinsame Spiel und Erarbeiten der einzelnen Lieder führt mit ungeheurer Dynamik zu faszinierenden Klangbildern, welche uns von den Sesseln reißen, die Polyrhythmen dringen in unsere Glieder und fordern unsere Muskeln, Emotionen
werden spürbar und machen uns atemlos. Funken springen von der Bühne in das Publikum, bis der
ganz Saal tanzt! …
Musiker
Conrado Molina (Buenos Aires, Argentinien) - Percussion & Voices
Markus Oberleitner (Tirol, Österreich) - Bass
Juan Carlos Sungurlian (Montevideo, Uruguay) - Oud & Guitar, Voices
Felix Martl (Steiermark, Österreich) - Sax, Flutes

Montevideo Salsa Latino Band
Der Auftritt des vierköpfigen Ensembles ist schlichtweg eine Sensation!!! Die expressive Stimme und dynamische Bühnenshow der aus Venezuela stammenden Sängerin „Jenny Gonzales“ werden getragen und vorangetrieben durch ein ganzes Arsenal traditioneller südländischer Rhythmen.
Für den südländischen „Groove“ sorgen der aus Serbien stammende Dusan Simovic (Kontrabass) sowie der Marrokaner Hicham Belfahem (Latin Drums) und für die perfekte Mischung aus Jazz-Funk und Latin sorgt der aus Uruguay stammende Juan Carlos Sungurlian (Gitarre).
Musiker
Jenny Gonzalez (Venezuela) – Voice and Güiro
Dusan Simovic (Serbien) – Contrabass
Hicham Belfahem (Marroko) – Voice, Latin drums
Juan Carlos Sungurlian (Uruguay) – Voice, Guitars

Niki Waltersdorfer
Momentan studiert Niki Waltersdorfer Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung an der Kunstuniversität Graz und ist als Schlagzeuglehrer und Musikproduzent tätig.
Für sein Solo-Programm greift er zur Loop-Station, um sich selbst live mit verschiedenen Instrumenten aufzunehmen und holt sich mit Lukas Meißl prominente Verstärkung am Keyboard für eine Mischung aus Candlelight Ficus-Repertoire und neuen, noch nie aufgeführten Dialekt-Popsongs.

David Johannes Lipp - Songwriting, Composing (AT)
Außergewöhnliche Coverversionen
David Johannes Lipp schafft die vielfältigsten und außergewöhnlichsten Coverversionen bekannter Werke jeglicher Genres. So werden abgespielte Schlagersongs in Rammstein-Manier wiederbelebt, Hardrock-Hits von AC/DC als smoothe Jazz-Standards aufbereitet oder etwa die Stoanis in einen „Reggae- Mantel“ gehüllt.
Ausgeklügelte Arrangements, musikalisches Gefühl und eine gute Portion Selbstironie zeichnet die Musik des Multiinstrumentalisten aus. Auf seinem Youtubekanal sind alle Songs samt Livevideos in voller Länge zu finden.
Neben seiner Unterrichtstätigkeit als Musik- und Sportlehrer ist er auf der Bühne mit der Band „Screenager“ oder „Dave & The Coverdudes“ live zu sehen.
Kostproben: www.youtube.com/c/davidjohanneslipp***Im Musikzweig des BG/BRG Gleisdorf teilt er seine Erfahrungen als Songwriter/Composer mit den SchülerInnen. SInd die Songs dann einmal Form gebracht, geht es ans Recorden und Arrangieren. Ein passendes Musikvideo, das die SchülerInnen selbst drehen/schneiden darf dabei natürlich nicht fehlen.
David Johannes Lipp creates with his new project unusual and unique coverversions of well known songs through all genres. Overplayed „Schlagersongs“ get changed into metal hymns a la „Rammstein“ and Hardrock hits by AC/DC reharmonized into smooth Jazz standards.
Sophisticated arrangements, musical feeling and a good portion of self irony are defining the music of the multi- instrumantalist.
A lot of his works can be watched online on his youtubechannel „www.youtube-com/c/davidjohanneslipp“. Check it out!
Norbert Lipp – Artistic Director (AT)

Norbert Lipp ist Musiker, Kurator und internationaler Kultur- & Medienmanager mit einem MBA-Abschluss an der University of Salzburg Business School, Salzburg/Chicago.
Er ist Berater von Kultur- und Wirtschaftsinstitutionen in Österreich und ganz Europa. Er berät in Bereichen wie Public Relations, Medien, Finanzierung, internationales Projektmanagement.
Norbert Lipp studierte klassische Musik, Klarinette, an der Universität Wien und Graz und erhielt 1991 den Würdigungspreis für besondere künstlerische Leistungen vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung.
Künstlerische Tätigkeiten als Musiker im In- und Ausland: Stadttheater St. Pölten, Vereinigte Bühnen Graz, Grazer Symphoniker, Clarinettissimo Austria, …
Seit 1999 entwickelt und leitet er internationale Kunst- und Kulturprojekte im Rahmen der Europäischen Nation.
„Rostropovich & Friends" – Mstislav Rostropovich, „Bruckner Orchester Linz" - Dennis Russell Davies, Deutschland; Konzerttournee nach Taiwan, China, Italien, USA, Frankreich, ...
Theaterproduktionen: „Zapp Snacks", Grand Theatre Groningen (NL), ...
Ausstellungen: „Steirische Landesausstellung „energie" – das Foucaultsche Pendel,
Cultural producer und Consulter im Bereich Kultur- & Medienmanagement
Norbert Lipp ist unter anderem Gründer und künstlerischer Leiter des Musikfestivals „MUSIC LAB STYRIA“ vormals internationales Jugendmusikfestival Steiermark.
Das Festival „Music Lab Styria“ geht 2022 in die 15. Runde und lädt jährlich junge talentierte musikbegeisterte Menschen ein, zusammen mit international renommierten Musikerpersönlich-keiten in Form von Workshops und Meisterkursen zu arbeiten und neue Formen der Aufführung, Inszenierung und Präsentation zu kreieren.
Im Vordergrund des Festivals stehen Eigenproduktionen sowie Neuinterpretationen. Analog zu einer Musikfabrik wird beim Festival komponiert, produziert und uraufgeführt.